Schutzwall – Schreibung, Definition, Bedeutung, Beispiele

Auf Datensicherheit, nicht Datenschutz kommt es an

Es sind entscheidende Zeiten für den Datenschutz in Deutschland und Europa. Neue Regeln müssen verwirklicht werden: In etwa einem Jahr greift die verabschiedete EU-Datenschutzgrundverordnung und muss ans deutsche Recht gekuppelt werden, dann gilt auch ein weiteres Regelwerk für den Telekommunikationsbereich, die E-Privacy-Verordnung. Und es fällt etwas auf, etwas Neues: Im früher einstimmigen Chor, der das Hohelied des Datenschutzes sang, mischen sich brummelnde Töne, und zwar von der Bundeskanzlerin höchstselbst. Sie warnte, dass Deutschland ein Entwicklungsland werden könnte, wenn es den Datenschutz übertreibe.

So etwas haben Unternehmer, Anwälte und Syndizi früher allenfalls am Buffet von Fachveranstaltungen gemurmelt - Datenschutz war ein Tabuthema, eine drohende Reputationskrise. Dieses Rechtsgebiet wucherte, es hatte genügend Zeit: Das Volkszählungsurteil aus dem Lochkartenzeitalter war die Geburtsstunde - daraus wurde ein kaum durchdringbares Fachgebiet mit regionalen Besonderheiten. Wie in einem Entwicklungsland hat ein Unternehmen je nach zuständiger Aufsichtsbehörde entweder Aussichten auf einen angenehmen Dialog mit Behörden, es muss aber auch mit der Drohung rechnen, bei Fehlverhalten namentlich im Jahresbericht angeprangert zu werden.

Dabei geht es nicht immer um die neueste Internettechnologie. „In Dublin stellt sich der Behördenleiter regelmäßig den Fragen der Mitarbeiter“, berichtete kürzlich ein deutscher Beamter nach ein paar Wochen in der irischen Hauptstadt, „und wer keine Zeit hat, kann sich die Debatte danach auf Video anschauen“. Er war begeistert. Schon so etwas Banales im Unternehmen einzuführen kann so beschwerlich sein wie die Literaturreise der Gefährten nach Mordor. In Deutschland gibt es Datenschutzbeauftragte, die Angestellten rundweg die Möglichkeit absprechen, in eine Videoaufnahme überhaupt einwilligen zu können.

Die EU will die amerikanischen Internetriesen bändigen

Dabei war das Datenschutzrecht eigentlich kein Wirtschaftsordnungsrecht, sondern ein ausdefiniertes Bürgerrecht gegen staatliche Neugier. Heute ist es Fortsetzung des Wettbewerbs mit Mitteln des Rechts. Der Gegner: GAFA. So heißen die großen amerikanischen Unternehmen Google, Amazon und Facebook im Jargon vor allem Brüsseler Regulatoren. Europas Trauma: Es hätte selbst gern ein Google oder Facebook auf die Beine gestellt. Doch selbst die datenschonende Suchmaschine DuckDuckGo stammt aus Amerika. Das ist bitter. Also will die EU die amerikanischen Internetriesen über die Datenschutzgrundverordnung und unzählige andere Gesetzesinitiativen bändigen. Die Snowden-Enthüllungen befeuern die Ängste vor dem „Großen Bruder“. Fast fragt man sich, ob wirklich jeder, der raunend Orwells „1984“ zitiert, weiß, dass dieses Buch ein Roman ist.

Die Datensensibilität der Öffentlichkeit ist selektiv. Wenn der Staat auf private Informationen zugreifen will, um Geldwäsche, Steuerhinterziehung oder auch Hassrede im Internet zu bekämpfen, rüttelt merkwürdigerweise kaum jemand die Faust. Die Dauerkritik an Google, Amazon und Facebook hat maßgeblich zu jenem Phänomen beigetragen, das „Datenschutz-Paradoxon“ genannt wird: Fast jeder sagt, Datenschutz sei wichtig, aber kaum einer richtet sein Verhalten danach aus, und man nutzt gedankenlos die amerikanischen Online-Dienste.

Auch international Handlungsbedarf

Wer jetzt Schlagzeilen über Datenlecks ins Feld führt, irrt. Wenn Hacker tausendfach Kreditkartendaten abgreifen oder Fotos von Prominenten, ist das kein Problem des Datenschutzes, sondern eine Frage der Datensicherheit. Diese Daten hat das Unternehmen den Nutzern nicht durch unlautere Tricks abgerungen, sondern sie waren für das Geschäft nötig - und wurden danach geklaut. Hier ist die Frage, wie gut die Daten - ob personenbezogen oder nicht - gegen unerwünschten Zugriff gesichert werden.

Mehr zum Thema 1/

Da besteht tatsächlich auch international Handlungsbedarf, wie der Hackerangriff auf den Bundestag gezeigt hat. Hier laufen die Fäden dann zusammen: Denn um manche Attacken zu verhindern, ist wiederum eine Datenspeicherung des Internetverkehrs notwendig. Unter den amerikanischen Internetkonzernen gilt Google als recht sicherer Ort für Daten. Kürzlich berichtete die Suchmaschine, dass sie selbstgebaute Chips auf den eigenen Servern verwende. Und tatsächlich wurden Datenverluste aus Googles Computersilos bislang nicht bekannt.

Unter Präsident Donald Trump könnten in Amerika womöglich die Standards sinken. Erstens, weil Trump nicht als erster Vertreter der Grundrechte bekannt ist, und zweitens, weil zu „America First“ eine wirtschaftsfreundliche Politik gehört, und die kennzeichnet meist nicht besonders strenger Datenschutz. Insofern wird zu prüfen sein, ob Amerika auch künftig im Rahmen der Selbstzertifizierung namens „Privacy Shield“ europäische Daten erhalten darf. Am besten wäre es, wenn Europa selbst so gute digitale Schutzräume baute, dass ein Transfer überflüssig wird. Dazu braucht es ein entkrampftes Verhältnis zur Technologie und zurückhaltende Regulierung. Wichtiger als Datenschutz ist Datensicherheit. Dafür braucht es aber Technik und Geld, nicht neue Paragraphen.

Unterrichtsthema Sicherheit im Internet

Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten in Einzel- und Gruppenarbeit verschiedene Aufgaben. In zwei Gruppen befassen sie sich z.B. mit dem Datenaustausch im Upload und Download.

lernen juristische Schutzrechte und deren Bedrohungen kennen und diskutieren Schutzmaßnahmen und Handlungsanweisungen zur Vermeidung von Rechtsverletzungen

ordnen die Arten von Daten im Up- und Download zu

erarbeiten Rechtsbegriffe und Maßnahmen zu den Themen Datenschutz, Datensicherheit, Urheber- und Persönlichkeitsrecht

Die Schülerinnen und Schüler sollten ein eigenes Smartphone besitzen und breite Praxiserfahrungen im Umgang damit sowie mit der Installation und Nutzung verschiedener Apps haben. Sie verfügen über ein Grundwissen zu mobilen Diensten und Daten und den Systemeinstellungen des Smartphones. Die Schülerinnen und Schüler sind mit der mobilen Internet-Recherche vertraut.

In der Unterrichtseinheit "Sicherheit im Internet" beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit sicherheitsrelevanten Themen rund um Persönlichkeits- und Urheberrecht, Datenschutz, Schadprogramme, Passwörter, Backups sowie Profile im Internet.

Nehmen Sie an unserer Umfrage teil und helfen Sie uns, unser Angebot für Sie noch besser zu machen. Alle Fragen lassen sich in max. 5 Minuten beantworten.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Jetzt teilnehmen

Schutzwall – Schreibung, Definition, Bedeutung, Beispiele

Martin … hatte den Schutzwall seiner Würde aufgegeben, ließ einen näher heran

in aller Eile musste am Ufer ein Schutzwall gegen das zu erwartende Hochwasser errichtet werden

in aller Eile musste am Ufer ein Schutzwall gegen das zu erwartende Hochwasser errichtet werden

Wall, der vor Gefahren, besonders vor Überschwemmungen, feindlichen Angriffen, schützt

Wall, der vor Gefahren, besonders vor Überschwemmungen, feindlichen Angriffen, schützt

Wall, der vor Gefahren, besonders vor Überschwemmungen, feindlichen Angriffen, schützt

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Schutzwall‹ .

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Aber er empfiehlt den britischen Banken, als Schutzwall ihre Reserven aufzustocken. [Die Zeit, 05.12.2011, Nr. 49]

Knapp zwei Monate später begann der Bau des «Antifaschistischen Schutzwalls ». [Die Zeit, 16.06.2011 (online)]

Der doppelte Schutzwall ist im Kommen, überall in der Stadt. [Die Zeit, 15.09.2008, Nr. 37]

Seit 18 Jahren gibt es diesen „antifaschistischen Schutzwall “ nicht mehr. [Die Zeit, 21.04.2008, Nr. 16]

Tracey is the Contributing Editor for Foodies100, Tots100, Hibs100 and Trips100. She also blogs at PackThePJs. Tracey writes mainly about family travel; from days out to road trips with her pet dogs, to cruises and long-haul tropical destinations. Her family consists of her husband Huw, a medical writer, Millie-Mae (14), Toby (12) and Izzy and Jack the spaniels