Netzwerkkabel verlegen im Haus

Vermeiden Sie diese Fehler bei der Nutzung kostenloser WLANs

Es gibt zwei Dinge, die einen perfekten Urlaub ruinieren können: schlechtes Wetter und ein leer geräumtes Bankkonto. Leider können wir Ihnen keine Lifehacks für das Wetter verraten, aber wir können Ihnen helfen, kein Opfer von Hackern zu werden.

Kostenloses WLAN, aber zu welchem Preis?

Sie haben sich am Flughafen gelangweilt und beschlossen, sich mit diesem kostenlosen WLAN-Netzwerk zu verbinden, um in letzter Minute etwas zu erledigen, bevor Sie Ihre E-Mail-Benachrichtigungen für eine ganze herrliche Woche ausschalten. Sie denken vielleicht, dass Sie Ihrem Chef damit einen Gefallen getan haben, aber in Wirklichkeit haben Sie sich gerade unzähligen Sicherheitsbedrohungen ausgesetzt.

Ob Sie sich dessen bewusst sind oder nicht: Alles hat seinen Preis. Und wenn Sie ein kostenloses WLAN-Netzwerk verwenden, um Online-Zahlungen durchzuführen, könnte Ihnen das am Ende teuer zu stehen kommen. Öffentliche kabellose Netzwerke sind so anfällig, dass selbst Ihre technisch wenig bewanderte Mutter lernen könnte, wie man sie hackt. OK, das mag eine Übertreibung sein, aber sie sind wirklich sehr einfach auszuspionieren.

Man-in-the-Middle-Angriffe, WLAN-Sniffer, DNS-Spoofing und Malware sind die Hauptwaffen, mit denen Hacker die Informationen stehlen, die Sie bei der Nutzung öffentlicher Netzwerke preisgeben. Was sie wollen? Alles. Ihre Passwörter, Bankverbindungen, den vollständigen Chat-Verlauf oder sogar unvorteilhafte Selfies, die Sie längst löschen wollten.

Ein virtueller Spielplatz für Hacker

Wenn Sie glauben, dass alle Hacker Intelligenzbestien sind, liegen Sie falsch. Es ist fast zu einfach, in ein ungesichertes kabelloses Netzwerk einzudringen. Mit einigen geschickten Google-Suchen kann jeder kostenlose Hacking-Software finden und diese nutzen, um Daten aus ungesicherten Netzwerken zu sammeln.

Dies wird als „Sniffing“ bezeichnet und legt Ihre gesamte Online-Aktivität offen: den Inhalt Ihrer E-Mails und Chat-Sitzungen, Ihre Passwörter und Kreditkarteninformationen. WLAN-Netzwerke an Bord von Flugzeugen sind übrigens notorisch anfällig für diese Art des Hackens, sodass Ihr Bankkonto bei der Landung bereits leer sein könnte.

Eine weiterentwickelte Art, in Online-Konten einzudringen, sind Man-in-the-Middle-Angriffe. Mit einem einfachen WLAN-Gerät können Hacker gefälschte Netzwerke mit Namen einrichten, die völlig legitim klingen. Wenn also das offene „GRATIS Hotel WLAN“ verlockend ist, denken Sie an das Risiko, bevor Sie eine Verbindung herstellen.

Es braucht nicht viel, damit ein ernsthafter Hacker Löcher in Ihr kabelloses Netzwerk bohrt und bösartige Malware einschleust, mit dem er dann die volle Kontrolle über Ihren Computer erhält, einschließlich Ihrer Dateien, Webcam und Ihres Mikrofons.

Goldene Regeln der WLAN-Sicherheit

Wenn jetzt bei Ihnen die Panik ausgebrochen ist, atmen Sie tief durch und beruhigen Sie sich. Mit ein wenig Vorsicht können Sie Schnüffler und Angreifer abwehren. Lesen Sie unsere Tipps und prägen Sie sie sich gut ein.

Verbinden Sie sich nicht mit unsicheren WLAN-Netzwerken, vor allem, wenn diese einen komischen Namen haben. Wie so oft ist Abstinenz die beste Art des Schutzes. Vermeiden Sie Online-Banking und geben Sie keine sensiblen Informationen über Chat weiter. Wenn Sie ein öffentliches WLAN verwenden, bleiben Sie beim simplen Surfen, schauen Sie sich Ihre Lieblingssendungen an oder streamen Sie Musik. Besuchen Sie nur sichere Websites. Wenn Sie Websites aufrufen, auf denen Sie Zugangsdaten eingeben müssen, stellen Sie sicher, dass die Übertragung sicher ist (die Adresse sollte mit „https://“ statt mit „http://“ beginnen). Wenn Sie nach dem Einloggen auf eine Seite mit „http://“ umgeleitet werden, ist das Surfen wieder unsicher geworden. Verwenden Sie ein VPN, um Ihre Verbindung zu verschlüsseln und Ihre Online-Aktivitäten (einschließlich Passwörter und Logins) zu verbergen. Dies gibt Ihren Browsersitzungen eine undurchdringliche Schutzschicht. Deaktivieren Sie die Datei- und Druckerfreigabe auf Ihrem Computer. Unter Windows finden Sie diese Einstellung in der Regel in der Systemsteuerung unter „Netzwerk und Internet“ und „Netzwerk- und Freigabecenter“. OS X-Benutzer können diese Optionen in ihren Systemeinstellungen unter „Freigaben“ ändern. Stellen Sie sicher, dass Ihre Firewall aktiviert ist.

Das sind soweit die Grundlagen für die sichere Nutzung kostenloser WLAN-Netzwerke. Ergreifen Sie zusätzliche Maßnahmen zum Schutz Ihrer Daten beim Surfen in Cafés, Hotels und Flughäfen? Sie können zunächst einmal unser AVG Secure VPN kostenlos ausprobieren – die ersten 30 Tage gehen auf uns.AVG Secure VPN ist auch verfügbar für Android und iOS.

WLAN-Sicherheit: So machen Sie Ihr kabelloses Netzwerk zur Festung

Der Wireless Access Point – in der Regel ein Router – ist als zentrale Steuereinheit des Netzwerks auch das entscheidende Puzzleteil für dessen Sicherheit. Genauer gesagt geben die Einstellungen, die Sie für diese Hardware-Komponente vornehmen, den Ausschlag dafür, ob ein Angreifer sich innerhalb weniger Sekunden Zugriff zu Ihrem WLAN verschafft oder ob es bei dem Versuch bleibt. Das sind die wichtigsten Konfigurationsschritte:

Schritt 1: Erstellen Sie einen individuellen Administrator-Zugang

Damit ein Access Point konfiguriert werden kann, läuft auf ihm sogenannte Firmware, die Ihnen in jedem gewöhnlichen Internetbrowser ein Benutzerinterface präsentiert, sobald Sie die IP-Adresse des Access Points aufrufen. Der Zugriff auf diese Oberfläche gelingt über ein Administrator-Konto, für das ein Standardnutzername und -passwort existieren. Diese Log-in-Daten sind nicht individuell, sondern für alle Geräte des jeweiligen Modells gleich und zudem auch sehr schlicht wie z. B. „admin“ (Passwort und Nutzername) oder „1234“. Vergeben Sie daher gleich zu Beginn der Konfiguration eigene Anmeldedaten für den Administrator-Account. Sie können diese aufschreiben und an einem sicheren Ort aufbewahren, sollten sie jedoch auf keinen Fall ohne geeigneten Passwortspeicher auf dem Computer ablegen.

Schritt 2: WPA2 als Verschlüsselungsverfahren auswählen

Um Ihr WLAN zu verschlüsseln, sollte Ihre Wahl unbedingt auf WPA2 fallen, da die beiden Vorgänger WPA und WEP wie erwähnt veraltet sind und ihre Nutzung ein erhöhtes Sicherheitsrisiko bedeutet. Auch die Kombinationsmöglichkeiten „WPA/WPA2“ bzw. „mixed“ sind nicht zu empfehlen. Planen Sie stattdessen mitNetzwerkgeräten, die WPA2 unterstützen und nicht auf die alten Verschlüsselungsverfahren angewiesen sind. Insofern Sie mit der Konfigurationsautomatik WPS arbeiten, sollten Sie diese nur einschalten, wenn sie benötigt wird.

Schritt 3: Ein sicheres WLAN-Passwort erstellen

Bisher sind für WPA2 ausschließlich Passwort-Angriffe bekannt, insbesondere Brute-Force-Attacken und Wörterbuchangriffe erfreuen sich bei Cyberkriminellen großer Beliebtheit. Der Wert eines komplexen WLAN-Passworts ist demnach gar nicht hoch genug anzusiedeln. Sie begegnen den Entschlüsselungsalgorithmen und Wörterlisten der eingesetzten Tools am besten, indem Sie einen WLAN-Schlüssel einrichten, der aus möglichst vielen Zeichen besteht, wobei Sie sowohl Groß- und Kleinbuchstaben als auch Zahlen und Sonderzeichen verwenden sollten. Vermeiden Sie außerdem sinnvolle Wörter und verteilen Sie die Zeichen zufällig. Auch das WLAN-Passwort können Sie in Papierform an einem sicheren Ort aufbewahren, während von einem digitalen Speicherort abzuraten ist.

Schritt 4: Einen nicht identifizierbaren Netzwerknamen angeben

Eine WLAN-Sicherheitsmaßnahme, die vor allem Ihrem persönlichen Schutz dient, ist die Formulierung eines nicht auf Sie zurückführbaren Service Set Identifiers (SSID). Der SSID stellt die Bezeichnung für Ihr Netz dar und wird allen, die sich in Signalreichweite befinden, präsentiert. Wenn Sie nicht gerade einen öffentlichen Hotspot betreiben, sollten Sie daher persönliche Angaben, die auf Sie selbst, Ihre Firma oder Ihren Standort hinweisen, vermeiden. Viele sehen ein Sicherheitsupgrade darin, den WLAN-Namen zu verstecken (Hidden SSID). Allerdings stellt diese Technik für Angreifer keine allzu hohe Hürde dar und erschwert zusätzlich den Verbindungsaufbau für die berechtigten Clients. Wenn Sie die SSID Ihres WLANs verstecken, kann es sogar dazu kommen, dass einige Geräte den Access Point gar nicht mehr sehen und demzufolge auch keine Verbindung herstellen können.

Schritt 5: Automatische Firmware-Aktualisierung einschalten

Für die generelle WLAN-Sicherheit ist es zwingend erforderlich, dass die Firmware des Wireless Access Points immer auf dem neuesten Stand ist. Wie bei jeder Software können Angreifer sich auch hier entdeckte Sicherheitslücken zunutze machen und sich z. B. Administratorrechte verschaffen oder Schadsoftware einschleusen. Einige Access Points besitzen eine automatische Update-Funktion für die installierte Firmware, die Sie bedenkenlos aktivieren können. Ist dies nicht der Fall, sollten Sie sich regelmäßig darüber informieren, ob es Aktualisierungen für Ihr Gerät gibt, und diese manuell herunterladen und installieren.

Netzwerkkabel verlegen im Haus

Home > Heimnetzwerk

Aktualisiert am: 18.06.2021

Warum sollte man Netzwerkkabel / LAN-Kabel verlegen, wenn es doch WLAN gibt?

Kosten

WLAN Router haben eine begrenzte Reichweite. Damit das WLAN in jedem Zimmer im Haus ankommt, müssen mehrere WLAN Repeater eingerichtet werden.

Je nach Größe Deines Hauses müssen mehrere Geräte eingerichtet werden. Bei einem Preis von ca. 30€ entstehen zusätzliche Kosten.

Ärgernis

WLAN Repeater können die Verbindung verlieren und müssen dann per Hand neu eingerichtet werden.

Schnelligkeit

Heutige WLAN Geräte haben einen Datendurchsatz von bis zu 2,5 Gigabit pro Sekunde (Gbit/s) – allerdings nur unter optimalen Bedingungen, die in der Praxis selten herrschen.

Wände, Decken, Entfernung zum Router senken den Datendurchsatz.

Was bringt ein Glasfaseranschluss, wenn am Ende nur 50 Mbit/s am Rechner ankommen?

Stabilität

Funksignale sind störanfällig und können teilweise komplett abbrechen. Die Internetverbindung wird getrennt.

Das ist besonders ärgerlich, wenn man gerade in einem wichtigen Call ist, oder gerade ein spannendes Computerspiel-Match austrägt.

Heutzutage greifen eine Vielzahl an Geräten auf das WLAN zu. Smartphones, Smartwatches, Homeassistenten, Toaster, Bei dir großen Anzahl kann es sein, dass der Router Probleme bekommt bei der Verteilung der Daten. Damit sichergestellt ist, dass der PC dauerhaft stabiles Internet hat, ist ein Anschluss über den LAN Eingang sinnvoll.

Strahlung

Manche Menschen stören sich zudem an der Strahlungsbelastung die durch WLAN Strahlung (Elektrosmog) auf den Körper einwirkt.

Um all diese Probleme zu lösen und für die Zukunft optimal aufgestellt zu sein, empfehlen wir besonders beim Hausneubau die Netzwerkverkabelung gleich mit einzuplanen.

Heimprojekt: LAN Kabel verlegen im Haus – Was wird alles benötigt?

Einkaufliste Heimnetzwerk

15 HE, 10 Zoll Serverschrank, mit Glastür, (BxTxH) 312x310x752mm Wir werden mit einer 9,2 von mehr als 2500 Bewertungen beurteilt!; Für Serverschränke und passives Zubehör von DSIT gilt eine Garantie von 25 Jahren!

deleyCON Netzwerk Kabeltester RJ11 RJ12 RJ45 ISDN LAN Netzwerkkabel Patchkabel Kabel Tester... deleyCON Netzwerk Kabeltester // Für RJ11, RJ12 und RJ45 Verbindungen; Zum Testen von ISDN und LAN Netzwerk Verkabelungen // Universell einsetzbar

deleyCON 12 Port Patchpanel Patchfeld Modular für Keystone Module 1HE 10 Zoll Rackeinbau Kompatibel... deleyCON 12 Port Patchpanel Patchfeld Modular // Zum Bestücken mit Keystone Modulen; Zentraler Erdungsanschluss // Geeignet für 10 Zoll Rackeinbau // Beschriftungsfelder

Grobe Bleistift Skizze des Hauses, und wo die Kabel später verlaufen sollen.

Notwendiges Wissen

Es sind keine besonderen Kenntnisse erforderlich.

Alle einzelnen Schritte werden anhand von Bildern einfach erklärt.

Sollten Fragen offen bleiben, benutzen Sie gerne die Kommentarfunktion. Gerne beantworten wir Ihre Fragen zu Ihrem Projekt.

Kann man WLAN und LAN miteinander kombinieren?

Selbstverständlich kann man WLAN Router und eine Netzwerkkabelinstallation im Haus miteinander kombinieren. Hierbei werden die besonders Datenintensiven Geräte direkt per Kabel an den Router angeschlossen. Zum Beispiel der Arbeits-PC, Streaminggeräte werden am besten per Kabel angebunden. Alle anderen Geräte haben in der Regel einen geringeren Datenverbrauch und können problemlos per WLAN ins Internet gehen.

Welches Netzwerkkabel nimmt man zum verlegen?

Bei einer Neuinstallation des Heimnetzwerks empfehle ich Cat 7 Netzwerkkabel. Der Preisunterschied zu Cat 6 Kabeln ist gering. Cat 7 Netzwerkkabel erreichen eine Betriebsfrequenz bis zu 600 MHz. Cat 7 Kabel haben vier einzeln abgeschrimte Adernpaare innerhalb eines gemeinsamen Schrims.

Die Datenübertragungsrate beträgt bis zu 10 Gigabit pro Sekunde (10 GBit/s). 10 GBit entsprechen 1000 Mega Byte (ca. 300 MP3 Songs). Damit sind große Datenübertragungen (Filme, MP3 Sammlung) kein Problem mehr.

Bei Cat 7 Kabeln machst Du definitiv nichts falsch und bist bestens für die Zukunft vorbereitet. 100 Meter gutes Cat 7 Verlegekabel kostet zwischen 60 und 120 Euro. Diese Summe würde ich investieren, da ein nachträgliches Ändern der Cat 7 Verkabelung sehr aufwendig ist. Die Netzwerkkabel lassen sich direkt am Patchpanel auflegen.

Bei den Datendosen (Netzwerkdosen) reichen Cat 6 Dosen aus. Die Unterputz-Variante ist empfehlenswert, da sie einfach besser aussehen und sich perfekt in das Gesamtbild einfügen.

Möchtest Du die Netzwerkinstallation nachträglich ins Haus installieren, kannst Du natürlich auch Aufputzdosen verwenden. Eine Netzwerkdose kostet zwischen 5 und 10 Euro.

Wie viele Netzwerkdosen im Haus sind sinnvoll?

Die Anzahl der Netzwerkanschlüsse (Netzwerkdosen) hängt vom jeweiligen Nutzer ab. Die Kosten spielen natürlich eine große Rolle. Bei einem Hausbau ist es von Vorteil, in jedem Zimmer mindestens eine Doppel-Netzwerkdose zu installieren. Im Wohnzimmer mindestens zwei oder drei. Die Vernetzung der Haushaltsgeräte nimmt immer mehr zu. Kühlschrank, Waschmaschine, Fernsehen, DAB+ Radio, AV-Receiver, NAS-Netzwerkspeicher lassen sich schon heute übers Netzwerk ansteuern. Die Anzahl der Geräte mit Netzwerkanschluss im Haushalt steigt zunehmend an. Wenn sich die genaue Anzahl an Netzwerkdosen nicht bestimmen lässt, plane ein paar mehr ein. So ersparst Du Dir das nachträgliche Aufrüsten durch Switch oder das Verlegen lästiger Kabel durchs Wohnzimmer.

Pro Zimmer (Kinderzimmer, Bad, Küche, Schlafzimmer) = 1x Doppeldose

Wohnzimmer = 2-3x Doppeldosen

Vorgehensweise um LAN Kabel im Haus zu verlegen

Skizze anfertigen. Installation des Serverschranks und des Patchpanels Kabel entsprechend der Anforderungen verlegen und Beschriftungen anbringen. Kabel im Patchpanel anschließen. Kabel in den Netzwerkdosen anschließen. Testen der Verbindunden. Patchpanel installieren und mit Switches verbinden. Testen aller Verbindungen mit Endgeräten.

Schritt 1: Skizze und Übersicht anlegen von allen LAN Kabel Verbindungen im Haus

Wir empfehlen eine Bleistiftskizze anzufertigen. Aus der einfachen Zeichnung sollte hervorgehen, wo welche Komponenten stehen, in welchen Räumen die Buchsen eingebaut werden, und wo welches Kabel entlang läuft. Die Kabel sollten unbedingt beschriftet werden. Gibt es später mal ein Problem, ist die Fehlersuche dank der Beschriftung und der Übersicht sehr einfach.

Mache Dir zudem Notizen auf welchen Patchfeld welche Netzwerkdose angeschlossen ist. Zum Beispiel: Dose 12 Patchpanel ist mit Netzwerkdose im Wohnzimmer verbunden.

RAum Patchpanelport Dosenport Kinderzimmer 1 1, 2 1, 2 Kinderzimmer 2 3, 4 2 Schlafzimmer 15, 16 1, 2 Wohnzimmer 7, 8, – 9, 10 – 11, 12 1, 2 – 3, 4 – 5, 6 Küche 14 1,2 Bad 17 1

Bei der Bezeichnung der Dosenport gehe ich so vor: Jede Netzwerkdose hat zwei Anschlüsse (links 1 und rechts 2). Ist nur ein Anschluss belegt, notiere ich mir mit 1 oder 2, welcher Anschluss belegt ist. Bei 1 ist es der linke Anschluss und bei 2 der rechte Anschluss. Verwende ich in einem Raum mehr als eine Netzwerkdose, zähle ich die gesamten Dosenports zusammen. In meiner Tabelle ist zu sehen, dass im Wohnzimmer alle drei Netzwerkdosen belegt sind. Im Bad ist nur der linke Port der Netzwerkdose angeschlossen. Im Kinderzimmer 2 nur der rechte Port.

Bauen Sie nach Prüfung aller Netzwerkdosen das Patchpanel ein. Im Anschluss den Switch in den Serverschrank integrieren und die Patchkabel mit Patchpanel und Switch verbinden.

Schritt 2: Installation des Serverschranks und des Patchpanels

Die verlegten Netzwerkkabel muss Du an einem zentralen Ort aufgelegen und gepatchen. Dafür eignet sich am besten der Hauswirtschaftsraum (HWR). Dort kommt in den meisten Fällen die Telefon- und Internetleitung an. Telefon und Internet lässt sich wunderbar im Netzwerkschrank integrieren. Bei Serverschränken gibt es verschiedene Größen. Bei einem normalen Einfamilienhaus reicht sicher ein kleiner Serverschrank aus. Ich würde für diesen Fall einen 10 Zoll Serverschrank plus 10 Zoll Patchpanel empfehlen. Anschaffungskosten für beide Geräte ca. 80 Euro.

Schritt 3: Kabel verlegen und Beschriftungen anbringen

Wir verlegen alle Kabel von allen Netzwerkdosen, bis in den Serverschrank.

Schritt 4: Kabel im Patchpanel anschließen

Alle Netzwerkkabel werden auf dem Patchpanel aufgelegt. Dafür benötigest Du das passende Auflegewerkzeug. Das kann man einzeln kaufen oder man ordert gleich ein komplettes Set mit Diagnosegerät und Krimpzange.

Als erstes isolierst Du die Netzwerkkabel ca. 5cm ab. Die Schirmung der einzelnen Adernpaare nicht entfernen. Auf meinem Bild habe ich die Schirmung der Adernpaare entfernt. Lasse die Schirmung so weit es geht dran. Das ist die technisch sauberste Lösung. Einige Leser haben mich darauf hingewiesen, die Schirmung nicht zu entfernen.

Wenn alle vorhandenen Cat 7 Verlegekabel abisoloiert sind, kannst du mit dem Auflegen der Kabel auf dem Patchpanel beginnen. Dieser Schritt nimmt etwas mehr Zeit in Anspruch. Gehe sorgfällt und behutsam bei diesen Arbeiten vor. Falsch aufgelegte Kabel lassen sich wieder entfernen und neu auflegen.

Schraube das Patchpanel auf und führe die einzelnen Netzwerkkabel in das Patchpanel. Vor dem Auflegen die Zugentlastung festschrauben. Dann kann beim Auflegen nichts verrutschen. Das Patchpanel ist jetzt fest mit den Netzwerkkabeln verbunden.

Lege die Adern der Netzwerkkabel entsprechend der Anschlussbelegung auf. Dazu gibt es zwei verschiedene Normen. TIA-568A und TIA-568B. Möchtest Du die Netzwerkdosen nach TIA-568A Standard aufgelegt, musst Du das Patchpanel auch nach TIA-568A Standard aufgelegen. Gleiches gilt für den TIA-568B Standard.

Anschlussbelegung Patchpanel TIA-568A und TIA-568B

PIN Tia-568A TIA-568B 1 Weiß/Grün Weiß/Orange 2 Grün Orange 3 Weiß/Orange Weiß/Grün 4 Blau Blau 5 Weiß/Blau Weiß/Blau 6 Orange Grün 7 Weiß/Braun Weiß/Braun 8 Braun Braun

Schritt 5: Netzwerkdose auflegen und anschließen

Bei der Installation der Netzwerkdosen muss Du die gleiche Belegung wie beim Patchpanel üernehmen. Man unterscheidet nach TIA-568A und TIA-568B. Achte darauf im ganzen Haus einen Standard einzuhalten. Eine Mischverkabelung ist nicht zu empfehlen. Der TIA-568A ist meiner Meinung nach am weitesten verbreitet.

Anschlussbelegung Netzwerkdose TIA-568A und TIA-568B

PIN Tia-568A TIA-568B 1 Weiß/Grün Weiß/Orange 2 Grün Orange 3 Weiß/Orange Weiß/Grün 4 Blau Blau 5 Weiß/Blau Weiß/Blau 6 Orange Grün 7 Weiß/Braun Weiß/Braun 8 Braun Braun

Vorbereitung der Netzwerkdose

Meine Dose hat zwei Steckplätze und wird Unterputz montiert. Am Anfang wird nur die Zugentlastung benötigt. Das Plastikverkleidung montiere ich später.

Cat 7 Netzwerkkabel vorbereiten

Bevor ich die Kabel in die Dose stecke, muss ich die Ummantelung entfernen. Bei den Standard-Netzwerkdosen entferne ich ca. 5 cm.

Das Abmanteln habe ich mit einem Kabelmessen durchgeführt. Es gibt dafür auch spezielle Werkzeuge. Mache ich es mit einem Kabelmesser, muss ich darauf achten, dass ich nicht zu tief schneide, um nicht die Schirmung oder die Adern zu beschädigen.

Anschließend die Gesamtabschirmung zusammendrehen. Der Schirm wird später mit dem Gehäuse der Netzwerkdose verbunden. Er darf nicht komplett abgeschnitten werden. Ich habe ihn auch nicht gekürzt.

Jetzt kann ich die Kabel in die Kabeleinführung der Dose legen und mit der Schraube fixieren. So ist das Kabel fest verbunden und kann nicht verrutschen. Das Auflegen lässt sich so leichter durchführen.

Paarschirmung entfernen und Adern auflegen

Die Schirmung der Adernpaare kann ich jetzt entfernten. Beim Auflegen wieder die Anschlussbelegung beachten. Die Belegung wie beim Patchpanel wählen. Auf der Netzwerkdose sind die beiden Standards TIA-568A und TIA-568B farblich dargestellt.

Ich muss die einzelnen Adern entsprechend der Farben auflegen. Ich habe die Adern von links nach rechts aufgelegt. Dazu beim Adernpaar weiß/grün und grün die Paarschirmung entfernen.

Die Verseilung (Verdrillung) und Schirmung der Adern sollte nach Möglichkeit lange erhalten bleiben und erst kurz vor der Klemmstelle auflösen. Das führt zur Reduzierung von Störeinflüssen.

Die Paarschirmung entferne ich erst, wenn die Adern mit dem LSA Auflegewerkzeug aufgelegt sind.

Mit dem LSA-Plus-Werkzeug die Adern entsprechend der Anschlussbelegung auflegen. Das Werkzeug verbindet die Adern mit der Klemme und schneidet den überstehenden Teil ab.

Nachdem ich das erste Adernpaar aufgelegt habe, entferne ich die Paarschirmung. Ich versuche, die Paarschirmung so lang wie möglich zu lassen, um Störeinflüsse zu reduzieren.

Jetzt kann ich alle weiteren Adern auflegen und die Paarschirmung kürzen.

Im letzten Schritt wickle ich den Gesamtschirm um das Cat 7 Kabel, so dass der Schirm Kontakt mit dem Gehäuse der Dose hat.

Dose montieren

Nachdem ich alle Adern aufgelegt habe, montiere ich die Dose entsprechend in der Wand und schraube die Abdeckung rauf.

Das erste Adernpaar lege ich auf die oberste Leiste auf. Das zweite Adernpaar kommt auf die untere Leiste.

Wenn alle Adern aufgelegt sind, kann die Dose in der Wand montiert und die Abdeckung aufgeschraubt werden.

Keystone Modul auflegen

Es gibt Netzwerkdosen, die mit Keystone Modulen verbunden werden können. Das Keystone Modul lässt sich einfach und schnell auflegen und sehr komfortabel mit der Netzwerkdose verbinden. Auch hier wieder auf die richtige Anschlussbelegung achten. Mein Modul ist nach Standard A aufgelegt.

Im ersten Schritt baue ich das Keystone Modul auseinander.

Das Cat 7 Netzwerkkabel habe ich ca. 4 cm abisoliert und die Schirmung verdrillt.

Nun kann ich die Paarschirmung der einzelnen Adern entfernen und sie entsprechend der Farben in das Steckeroberteil einführen. Die Adern drücke ich in den Klemmstellen.

Mit einem Seitenschneider kürze ich die Adern.

Jetzt kann ich das Steckeroberteil in das Steckerunterteil drücken. Die Adern werden dabei mit den Klemmstellen verbunden.

Die Gesamtschirmung wickle ich um das Cat 7 Kabel. Im letzten Schritte baue ich das Keystone Modul zusammen und sicher es mit einem Kabelbinder.

Schritt 6: Netzwerkkabel und Verbindung testen

Wenn alle Netzwerkkabel mit dem Patchpanel und den Netzwerkdosen verbunden sind, kann die erste Funktionsprüfung erfolgen. Dafür reicht ein einfacher LAN Tester aus dem Netzwerk-Werkzeug-Set.

LAN Tester

Der LAN Tester wird über ein Netzwerkkabel an das Patchpanel angeschlossen.

LAN Tester an Patchpanel

Das andere Teil des LAN Testers stecke ich in die entsprechende Dose.

LAN Tester Gegenstück

Jetzt prüft der LAN Tester ob alle Adern des Netzwerkkabels richtig aufgelegt sind. Alle Leuchtdioden von 1 bis 8 müssen aufleuchten. Ist dies nicht der Fall, überprüfen Sie die Netzwerkverkabelung.

LAT Tester – Netzwerkkabel Prüfung

Im letzten Schritt muss ich die gesamte Netzwerkverkabelung (jede Dose und jeder Patchpanel-Port) im Haus prüfen. Dazu nutze ich ebenfalls den LAN Tester.

Es ist von Vorteil, diese Arbeit mit zwei Personen zu erledigen. Der Erste steckt das Gegenstück vom LAN Tester in die Netzwerkdose des jeweiligen Zimmers und der Zweite sucht den richtigen Anschluss auf dem Patchpanel.

Es werden einfach alle Patchpaneldosen nacheinander getestet. Wenn die Patchpaneldose gefunden wurde, ist das am LAN Tester zu sehen. Die Lampe „CONNECTED“ und alle 8 roten Lampen oben müssen leuchten.

Wenn dies der Fall ist, wurde das Patchpanel richtig verkabelt und die Netzwerkverkabel ist in Ordnungen. Sie haben alle Adern des CAT 7 Kabels richtig mit dem Patchpanel verbunden.

Leuten zum Beispiel nur 6 LEDs des LAN Testers, musst Du die Verkabelung nochmal prüfen. In den meisten Fällen ist nur ein Adernpaar vertauscht. Dieses Netzwerkkabel dann erneut prüfen und die richtige Anschlussbelegung anwenden.

Fluke DTX-1800

Mehr Information über die richtige Verkabelung erhalte ich durch ein anderes Messgerät. Ein Fluke DTX-1800 prüft weitere Parameter: Wire Map, Widerstand, Länge, Laufzeit, Abweichung, Dämpfung, Rückflussdämpfung usw.

Mit solch einem Messgerät, kann ich das gesamte Heimnetzwerk auf korrekte Netzwerkverkabelung prüfen.

Das Fluke DTX-1800 Gerät über ein Netzwerkkabel mit dem Patchpanel verbinden. Das Gegenstück stecke ich über ein Netzwerkkabel in die entsprechende Netzwerkdose im jeweiligen Zimmer.

Beim Fluke Netzwerkmessgerät dauert der Test etwas länger, da viel mehr Parameter geprüft werden.

Hier wird eine erfolgreiche Prüfung mit einem grünen „Pass“ (oben rechts) angezeigt.

Ist die Verkabelung fehlerhaft, wird mir im Display genau angezeigt, welchen Fehler ich beim Auflegen gemacht habe. Diese Informationen sind sehr hilfreich, um den Fehler zu korrigieren.

Schritt 7: Patchpanel einbauen und mit Switches verbinden

Nachdem ich die gesmate Netzwerkverkabelung geprüft habe, kann es mit dem Einbau der Patchpanel weitergehen.

Schraube das Patchpanel in den 10 Zoll Serverschrank. Wenn beide Patchpanel am richtigen Platz befestigt sind, kann ich die Cat 7 Netzwerkkabel ordentlich mit Kabelbinder festbinden. Diese Arbeit ist schnell erledigt und es sieht gleich viel aufgeräumter aus.

Pachtpanel in 10 Zoll Serverschrank eingebaut

Switch einbauen

Im nächsten Schritt baue ich die Switche ein. Ich habe mich für zwei Switche von Netgear entschieden. Damit kann ich alle Leitungen verbinden. Es handelt sich dabei um zwei 8-Port GigaBit Switche. Empfehlenswerter ist es, direkt einen oder zwei 16-Port Switche zu verwenden.

8-Port Switch

Da die 8-Port Switche zu klein für den 10 Zoll Serverschrank sind, verwende ich für die Montage Adapter. Die Switche wurden mit Kabelbinder fixiert, damit sie beim Einstecken der Netzwerkkabel nicht verrutschen.

10 Zoll Adapter für Serverschrank

Beim Einbau der Switche musst Du nur beachten, wie lang Deine Patchkabele sind. Meine Patchkabel sind 15 cm lang und somit habe ich den jeweiligen Switch direkt über das Patchpanel montiert.

Switch und Patchpanel im Serverschrank verschraubt

Switch mit Patchpanel verbinden

Wenn Switch und Patchpanel fest eingebaut sind, können die beiden Geräte über die Patchkabel verbunden werden. Dafür verwende ich 15 cm Patchkabel. Somit bleibt der Serverschrank schön aufgeräumt und wird nicht durch zu lange Kabel blockiert. Ich würde empfehlen 25 cm lange Patchkabel zu verwenden. Da hast etwas mehr Spielraum bei der Verkabelung von Switch und Patchpanel.

Patchkabel mit Switch und Patchpanel

Du brauchst nur die Patchdosen mit dem Switch verbinden, die auch in Betrieb genommen werden sollen. Ich habe gleich alle Patchdosen mit dem Switch verbunden. Dadurch sind alle Netzwerkdosen im Haus betriebsbereit. Das ist aber nicht notwendig.

Serverschrank komplett verkabelt

Schritt 8: Test im Live-Betrieb

Nachdem nun alles gepatcht und angeschlossen war, wurde ein Test unter realen Bedingungen durchgeführt. Im Wohnzimmer wurde ein NAS über eine Netzwerkdose in das Heimnetzwerk integriert. Die Verbindung konnte sofort hergestellt werden.

Mein Laptop wurde in einem anderen Zimmer ebenfalls an eine Netzwerkdose angeschlossen. Auch hier klappte die Verbindung ohne Probleme.

Zum Test spielte ich ein HD Video vom NAS ab. Alles läuft flüssig und störungsfrei. Der erste Test ist sehr positiv verlaufen.

Im zweiten Test wurden große Datenmengen zwischen NAS und Laptop kopiert. Die Übertragungrate von 1 GBit/s konnte ich erreichen. Das Netzwerk funktioniert bis jetzt Fehlerfrei.

FAQ

❓ Wie viele Netzwerkdosen sind sinnvoll? Pro Zimmer (Kinderzimmer, Bad, Küche, Schalfzimmer) würde ich mindestens 1x Doppeldose empfehlen. Im Wohnzimmer 2-3x Doppeldosen.

☛ Mehr erfährst Du in meinem Artikel: Netzwerk im Haus richtig einrichten ❓ Welches Netzwerkkabel und welche Netzwerkdosen verwenden? Am besten CAT 7 Netzwerkkabel und Unterputzdosen verwenden.

☛ Mehr erfährst Du in meinem Artikel: Netzwerk im Haus richtig einrichten ❓ Was benötige ich für die Einrichtung eines Heimnetzwerks? – Netzwerk Schrank

– Patchpanel

– Cat 7 Netzwerkkabel

– RJ45 Netzwerkdose

– Gigabit Netzwerk Switch

– Kabeltester

– Crimpzange

☛ Mehr erfährst Du in meinem Artikel: Netzwerk im Haus richtig einrichten

Diese Artikel solltest Du auch unbedingt lesen:

Tracey is the Contributing Editor for Foodies100, Tots100, Hibs100 and Trips100. She also blogs at PackThePJs. Tracey writes mainly about family travel; from days out to road trips with her pet dogs, to cruises and long-haul tropical destinations. Her family consists of her husband Huw, a medical writer, Millie-Mae (14), Toby (12) and Izzy and Jack the spaniels