Erweiterung des Heimnetzwerks mit Powerline?

Wohnungstechnik: Technik für das Heimnetzwerk

Wer sich zu Hause ein Netzwerk aufbauen will, steht vor der Qual der Wahl. Ob mit oder ohne Kabel, ob über die Stromleitung oder per Lichtleiter: Es gibt diverse Möglichkeiten, die heimischen Geräte mit dem Internet zu verbinden. Eine Übersicht.

Wie reibungslos Daten in Form von Bildern, Filmen, Musik oder Texten im Haus von einem Punkt zum anderen gelangen, ist oft reine Glückssache. Immer noch müssen Speichersticks, eilig gebrannte CDs oder DVDs die räumliche Distanz zwischen Rechnern, Notebooks und Abspielgeräten überbrücken. Doch es geht auch praktischer. Mit überschaubarem Aufwand kann ein Netzwerk auf- oder ausgebaut werden. Wer neu baut oder renoviert, ist zudem gut beraten, im ganzen Haus LAN-Kabel samt Netzwerkdosen installieren zu lassen.

Grundsätzlich steht der Verbraucher vor der Entscheidung, seine Daten zu Hause über die Kupferlitzen eines LAN-Kabels, drahtlos per WLAN, per Lichtleiter oder Stromnetz zu übertragen. Auf WLAN sollten Nutzer dann setzen, wenn die Mobilität im Vordergrund steht, die benötigte Bandbreite aber eher gering ist. Dies ist beispielsweise beim Surfen über Notebooks im Internet, Internettelefonie oder Musikstreams der Fall. Der weit verbreitete WLAN-Standard g erreicht bei guter Verbindung im Mittel einen realistischen Datendurchsatz von 25 Megabit pro Sekunde (MBit/s). "Bei schlechter Funkverbindung kann er auch mal auf ein oder zwei MBit/s zurückfallen", hat die Zeitschrift "c't" in einem Test allerdings herausgefunden. In Umgebungen mit schlechtem Empfang lässt sich die Reichweite des WLAN-Netzes durch Repeater verbessern. Dabei halbiert sich aber der Datendurchsatz, weil jedes Datenpaket zweimal gesendet werden muss. Wer einen stationären Rechner in einem ganz entfernten Winkel des Hauses anschließen will oder mit besonders viel Stahlbeton in Decken und Wänden zu kämpfen hat, fährt unter Umständen mit einem Transfer der Daten über das Stromnetz oder per Lichtleiter besser.

Internet aus der Steckdose

"Bei Powerline-Netzwerken wird das hausinterne Stromnetz ohne die geringste handwerkliche Verrenkung zum Datennetz und jede Steckdose zum potenziellen Interface zum Netzwerk", hebt das Telekommunikationsportal "teltarif.de" den Vorteil von Powerline hervor. Meist wird Powerline mittels kleiner Adapter in Gestalt von Steckernetzteilen realisiert. Der Anschluss an den Router auf der einen und an den Rechner auf der anderen Seite erfolgt per LAN-Kabel. Die neuesten Geräte werden mit einem Datendurchsatz von bis zu 200 MBit/s beworben. Im Praxiseinsatz werden je nach Entfernung und Güte des Stromnetzes zwischen 15 und 85 MBit/s erreicht. Ein Adapter-Paar der neuesten Generation ist ab rund 100 Euro zu haben. Millimeterdünne Lichtleiter aus Kunststoff, im Fachjargon Polymer Optical Fiber (POF) genannt, können in kniffligen Fällen zum Einsatz kommen, wenn zum Beispiel LAN-Kabel aufgrund ihres Durchmessers ausscheiden und das Stromnetz keine schnelle oder konstante Datenübertragung ermöglicht. Die ab rund 90 Euro erhältlichen POF-Sets bestehen meist aus zwei kleinen Adaptern, die das elektrische Signal in ein optisches übersetzen, und 30 Metern Kabel. Die Lösung liefert beinahe volle 100 MBit/s. Wie bei Powerline erfolgt der Anschluss an diverse Geräte per LAN-Kabel.

"Funk ist sicherlich die eleganteste Option, aber auch die, die am schlechtesten funktioniert", sagt Prof. Stephan Breide. Er ist Vorsitzender der Fernseh- und Kinotechnischen Gesellschaft in Berlin und lehrt an der Fachhochschule Südwestfalen in Meschede. Theoretisch genügt g-WLAN und erst recht der noch im Entwurf befindliche n-Standard mit einem Netto-Datendurchsatz zwischen 5 und 120 MBit/s, um auch hochauflösendes Videomaterial im Netzwerk zu übertragen. Dieses beansprucht "nur" bis zu 20 MBit/s Durchsatz in der Sekunde. Die Datenübertragung muss aber konstant sein, damit das Bild nicht ruckelt. Einen durchgehenden Datenstrom garantieren kann aber kein WLAN-Standard. Auch bei guter Verbindung sind Aussetzer im Datenstrom möglich. "Das ist von vielen Zufälligkeiten abhängig", sagt Prof. Breide. Der Experte gibt deshalb dem klassischen LAN-Netzwerk bessere Noten, da es in der Praxis konstant fast die volle in der Spezifikation angegebene Datenrate von 100 MBit/s (Fast-Ethernet) oder 1000 MBit/s (Gigabit-Ethernet) liefert. Allerdings kritisiert Prof. Breide, dass bei Neubauten oft weder Architekten noch Elektriker den Bauherren auf die praktische Unterputz-Verlegung der LAN-Kabel hinwiesen. "Das ist preiswert machbar", sagt der Experte.

Kaum Durchblick für Laien

Außerdem sind Ethernet-Ports als kleinster gemeinsamer Nenner bereits an vielen Multimedia-Geräten vorhanden. Was aus Prof. Breides Sicht aber noch fehlt, sind untereinander kompatible Geräte, die auch für Laien einfach zu bedienen und nutzen sind. "Die physikalische Technik reicht nicht aus, um vernünftige Endgeräte zu haben", stellt der Experte fest. "Entweder der Marktdruck war noch nicht groß genug oder der Markt wird beherrscht von Bastlern." Dabei beschäftigten sich bereits viele Initiativen mit dem vernetzten digitalen Haus.

Funklöcher im Haus per Stromleitung schließen

Funklöcher im Haus per Stromleitung schließen

Foto: dpa

Göttingen (dpa/tmn) - Wo das WLAN nicht hinreicht, kann die Datenübertragung per Stromleitung und Steckdose eine Lösung sein. Mit Powerline-Adaptern lassen sich Funklöcher im Heimnetzwerk ohne großen Aufwand schließen.

Teilen

Teilen Weiterleiten

Weiterleiten Tweeten

Tweeten Weiterleiten

Weiterleiten Drucken

Geräte gibt es schon für unter 100 Euro.

Über WLAN-Router kann der Internetanschluss drahtlos in der ganzen Wohnung zugänglich gemacht werden. Doch nicht immer erreicht das Signal alle Räume gleich gut. Dicke Wände oder Wasserleitungen können den Empfang verschlechtern. Eine mögliche Lösung ist, das Signal vom Router mit Powerline-Adaptern über die Stromleitung in Bereiche mit schlechter WLAN-Abdeckung zu leiten. So lassen sich Funklöcher ohne Bohren und zusätzliche Kabel verlegen.

Die Powerline-Technik nutzt bestehende Stromdrähte in der Wand als Datenleitung. Dabei wird ein Adapter mit dem Router verbunden und in eine Wandsteckdose gesteckt. An einer beliebigen anderen Steckdose des Hausstromnetzes erkennt ein weiterer Adapter das Signal und leitet es per LAN-Kabel oder drahtlos an Computer und Mobilgeräte in der Nähe weiter. Adapterpaare gibt es schon für unter 100 Euro. „Im Vergleich zu WLAN geht das Powerline-Signal dank Stromleitung auch durch dickere Wände“, sagt Marleen Frontzeck vom Telekommunikationsportal „teltarif.de“. Außerdem biete die Technik eine höhere Signalstärke und meist auch höhere Übertragungsgeschwindigkeiten.

Erweiterung des Heimnetzwerks mit Powerline?

Hallo,

bin mit meinem Hausnetzwerk eigentlich Zufrieden.

Das Netzwerk läuft in 2 getrennten Häusern welche mit Ubiquiti verbunden sind. Router ist eine Fritzbox7590 mit LAN Repeatern welche in beide Häusern verbunden sind und im Mesh geschalten sind. Intern sind CAT7 Kabel verwendet worden und die Switsch sind alle Gigabit Switch. Nun will ich bei meinem Haus noch die Garage einbinden. Die Garage ist nicht Im Haus sondern durch eine Straße getrennt. Direkter Sichtkontakt ist NICHT vorhanden. In der Garage möchte ich gerne Wlan Hotspot und Netzwerkkamera installieren. Eventuell noch ein paar Sensoren und Kontakte um das Garagentor zu offenen. In der Garage selber ist kein Signal sprich Wlan oder GSM verfügbar. Sobald das Tor zu ist geht das Handy in "Flugmodus"...

Die einzige Verbindung zwischen Haus und Garage ist der Stromkabel...

So viel zum Netzwerk. Nun AVM biete ja das Fritz Powerline 1260e set an. Für meine Anforderungen ideal. Allerdings hab ich im Internet nicht gutes davon gelesen. Die Länge der Stromleitung vom PowerLine Einspeispunkt bis zur Steckdose Garage schätz ich mal auf ~70-80 Meter. Der Einspeisung währe vom unterm Dach oder im Keller. Das Signal muss durch 2 FI´s. Was glaubt ihr ist AVM hier die Richtige Wahl?

Tracey is the Contributing Editor for Foodies100, Tots100, Hibs100 and Trips100. She also blogs at PackThePJs. Tracey writes mainly about family travel; from days out to road trips with her pet dogs, to cruises and long-haul tropical destinations. Her family consists of her husband Huw, a medical writer, Millie-Mae (14), Toby (12) and Izzy and Jack the spaniels